Klasse 7 - 10

Innere Differenzierung und Klassenlehrer-Unterricht

Auch in den Klassen 7 bis 10 wird an unserer Schule fast durchgängig nach dem Prinzip der inneren Differenzierung gearbeitet. Das heißt, dass die gesamte Klasse in allen Fächern gemeinsam unterrichtet wird, dass also jede Schülerin und jeder Schüler im gemeinsamen Unterricht dasjenige Lernangebot bekommt, das seinen Leistungsmöglichkeiten entspricht.

Dadurch ist es möglich, dass die Klassenlehrkraft die gesamte Klasse in den von ihr unterrichteten Fächern kennenlernt und beisammen hat. Dieses persönliche Verhältnis zwischen Klassenlehrkraft und Klasse halten wir unter erzieherischen Gesichtspunkten für dringend geboten und die Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen uns in dieser Praxis.

Sofern Fachkenntnisse und das Interesse der Klassenlehrkräfte es zulassen, ist es ihnen auch möglich, die eigene Klasse in einem Fach zu unterrichten, das sie nicht studiert haben.

Vorbereitung ESA

Der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA; ehemals Hauptschulabschluss/ HSA), gewährleistet eine erfolgreiche Teilhabe an der Berufs- und Arbeitswelt. Schülerinnen und Schüler mit der Prognose „Hauptschulabschluss“ werden von Klasse 5 an auf ihrer Leistungsebene unterrichtet, gefordert und gefördert.

In der Klassenstufe 9, also etwa acht Monate vor den mündlichen und schriftlichen Prüfungen zum HSA, setzen in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch parallel zum regulär stattfindenden Unterricht besondere Förderkurse ein, die den Unterrichtsstoff der vorangegangenen Monate und Jahre zusammenfassen, ggf. wiederholen und vertiefen sollen. Dies stellt für die Jugendlichen eine große Chance dar, an Schwächen zu arbeiten und Defizite aufzuholen.

Des Weiteren nutzen wir intensiv die Vorbereitungsmaterialien des Ministeriums, die sich in der Vergangenheit als große Hilfe hinsichtlich der Prüfungsvorbereitung erwiesen haben. Hierbei können sich die Schülerinnen und Schüler an die entsprechenden Aufgabentypen und Prüfungsabläufe gewöhnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.za-schleswig-holstein.de.

Individuelles Lernen

Um auf die individuellen Lernbedürfnisse der verschiedenen Kinder auch in der Klassenstufe 7 einzugehen, haben wir unser Konzept zum Individuellen Lernen (IL) in 2009 konzipiert und seitdem stetig fortentwickelt:

In einer Schulstunde pro Woche werden die Klasseverbände einer Jahrgangsstufe aufgehoben und die beide Klassenlehrkräfte jeder Klasse – also 10 Lehrkräfte – bieten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen thematisch ausgerichteten Halbjahreskurs an. Etwa die Hälfte der Kurs laufen auf einem eher niedrigen (Wiederholungs-) Niveau, die anderen fünf Kurse bedienen die lernstarken Kinder mit Themen, die im Klassenunterricht mit allen 26 Kindern kaum zu vermitteln wären.

Die IL-Kurse sind, wie oben beschrieben, so gut mit Lehrerstunden ausgestattet, dass die Wiederholungskurse ganz klein - etwa 8 bis10 Kinder - sein können, und auch die Kurse für die Lernstarken mit 15 bis 17 Kindern liegen noch deutlich unter der normalen Klassenstärke.

Wahlpflichtunterricht I (WPU I)

Wie jede Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein bieten wir ab Klasse 7 den Wahlpflichtunterricht I an, der bis zum Ende der 9. bzw. 10. Klasse durchgängig zu belegen ist.

Dieser WPU I läuft jeweils 4-stündig und darf nicht gewechselt werden. Daher ist es wichtig, dass eine kluge Wahl getroffen wird. Damit dieses möglich ist, werden die Eltern sorgfältig informiert und die Schüler/-innen werden gut beraten. Unsere Farbbroschüre informiert umfassend über das aktuelle Angebot unserer Schule, das mit Französisch, Wirtschaftslehre, Sport – in Praxis und Theorie, Wir und unsere Umwelt, Darstellen und Gestalten und Technik recht vielfältig ist.

Seit dem Schuljahr 2013/14 bieten wir den vor der Wahl stehenden Sechstklässler/-innen die Möglichkeit, an einem Schnupperunterricht in jedem der sechs WPU I teilzunehmen, sodass jeder möglichst genau weiß, was in seinem Wahlfach auf ihn zukommt.

Wahlpflichtunterricht II (WPU II)

Ab Klassenstufe 9 kann an Gemeinschaftsschulen ein zweistündiger Wahlpflichtunterricht (WPU II), der auf zwei Jahre angelegt ist, angeboten werden.

Diese Gelegenheit, den Schüler/-innen ein begabungs- und interesseorientiertes Unterrichtsangebot zu machen, hat unsere Schule sofort ergriffen.

Für die aktuellen 9. Klassen besteht folgendes Angebot:

Meine erste Wohnung

Kunst: Mode

Kunst: Photographie

Chemie des Alltags

Die Küchenprofis

Musik machen

Fitness, Fairness und Benehmen

English around the World

Rudern

Der Unterricht  wird wie anderer Unterricht auch differenziert unterrichtet und benotet.

Er ist versetzungsrelevant.